Hauseingang gestalten: Das müssen Sie berücksichtigen
Der Hauseingang ist der erste Eindruck eines Hauses und etwas, worauf viele Immobilienbesitzer (und -mieter) großen Wert legen. Wer seinen Hauseingang gestalten möchte, muss viele Entscheidungen treffen, die zum Teil von den baulichen Gegebenheiten abhängen, zum Teil aber auch vom eigenen Geschmack.
Auch der Geldbeutel spielt natürlich eine Rolle, wenn es um das Gestalten eines neuen Hauseingangs geht, schließlich sind der Phantasie nach oben hin keine Grenzen gesetzt und dementsprechend teuer kann die Gestaltung eines Hauseingangs werden. Doch schon mit kleinen Mitteln können Sie Ihren Hauseingang ins richtige Licht rücken und für einen schönen ersten Eindruck Ihres Zuhauses sorgen.
Welche Elemente gilt es zu berücksichtigen, wenn Sie Ihren Hauseingang gestalten?
Die Haustür ist ein zentraler Punkt eines jeden Hauses. Sie ist Ein- und Ausgang, wird in der Regel mehrmals am Tag geöffnet und geschlossen und sollte darüber hinaus einige Sicherheitsaspekte bedienen. Doch die Haustür ist noch nicht alles, wenn es um die Gestaltung des Hauseingangs geht. Weitere Elemente, über die Sie sich Gedanken machen müssen, wenn Sie Ihren Hauseingang gestalten, sind:
-
Gehweg
-
Treppe
-
Vordach
-
Briefkasten
-
Klingelschild
-
Hausnummer
-
Fußmatte
-
Beleuchtung
-
Dekoration
Es gibt verschiedene Stile, in denen Hauseingänge gestaltet werden können:
-
Traditionell
-
Modern
-
Minimalistisch
-
Verspielt
Sie haben die Auswahl und müssen viele Kleinigkeiten berücksichtigen, die am Ende ein stimmiges Gesamtbild ergeben sollten.

Hauseingang gestalten: Treppe, Wege und Vorgarten
Nicht nur die Eingangstür und der direkte Eingangsbereich sind Teil des Hauseingangs. Er beginnt schon ab dem Gartenzaun oder Tor, also direkt nach Übertreten der Grundstücksgrenze. Ein Vorgarten ist Teil vieler Häuser und fasst in der Regel einen Weg ein, der auf den Hauseingang führt. Da viele Häuser nicht ebenerdig abschließen, sondern leicht erhöht gebaut sind, führen außerdem zu vielen Hauseingängen Treppenstufen. Bedenken müssen Sie daher diese Elemente:
· Wege: Der Weg, der zum Hauseingang führt, sollte verschiedenen Anforderungen genügen. Er sollte trittsicher sein, beleuchtet sein und zudem ausreichend breit sein, um auch mal größere Gegenstände transportieren zu können. Ob der Weg aus Kies, aus Granit, aus Steinplatten oder aus Pflastersteinen gestaltet wird, ist individuelle Geschmackssache.
· Vorgarten: Ob der Weg links und rechts von einer schlichten Rasenfläche gesäumt oder üppig bepflanzt wird, ist ebenfalls Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Vorgärten lassen sich als Visitenkarte des Hauses hübsch gestalten und können sehr einladend wirken, wenn sie liebevoll angelegt sind. Wichtig ist, dass eventuell gepflanzte Blumen oder Bäume nicht auf den Weg ragen, sondern dieser frei bleibt. Bei Bäumen sollten Sie beachten, dass diese mit den Jahren kräftige Wurzeln ausbilden, die je nach Wachstum möglicherweise zu Wölbungen auf Ihrem gepflasterten Weg führen können. Ein Steingarten ist eine minimalistische Alternative zu Rasen- oder Blumenflächen, mit der Sie Ihren Hauseingang gestalten können. Allerdings werden Steingärten in immer mehr Bundesländern verboten, weshalb sie möglicherweise nicht die beste Idee sind.
· Treppen: Beim Material für die Treppen, die zum Hauseingang führen, gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist, ein rutschfestes Material zu wählen, damit die Gäste nach einem Regenschauer oder bei überfrierender Nässe im Winter nicht ausrutschen. Je nachdem, wie schmal oder hoch die Treppe ist, kann ein zusätzliches Geländer Sinn machen – bei Treppen mit gerade einmal zwei oder drei Stufen ist das nicht nötig. Insbesondere, wenn die Stufen sehr breit und flach gestaltet sind, brauchen Sie kein Geländer. Handelt es sich nur um eine Stufe, also eine Art Hauseingangspodest, so sollten Sie auch hierbei auf Trittsicherheit achten. Die Kosten für ein solches Hauseingangspodest liegen bei 500 bis 2.000 Euro, je nach Material und auch bei den Treppen gibt es in diesem Preisrahmen eine große Auswahl. Einzelne Treppenstufen aus Beton oder Granit sind zum Teil sogar schon für 200 Euro erhältlich. Falls Sie eine barrierefreie Lösung benötigen, wenn Sie Ihren Hauseingang gestalten, können Sie auf eine Rampe zurückgreifen.
Vordach für Ihren Hauseingang: Gestalten Sie nach Belieben
Ob Sie ein Vordach vor Ihrem Hauseingang installieren, hängt nicht nur von Ihrem Geschmack, sondern auch von den baulichen Gegebenheiten Ihres Hauses ab. Ein Vordach sorgt dafür, dass Sie während eines Regenschauers vor Ihrer Tür entspannt nach dem Schlüssel suchen oder Ihre Post aus dem Kasten nehmen können. Auch hält es Sonnenlicht ab und schützt vor Wind. Zudem trägt es zur einladenden Atmosphäre Ihres Hauseingangs bei. Vordächer gibt es aus verschiedenen Materialien:
· Ein Vordach aus Glas lässt Licht durch und wirkt dadurch hell, freundlich und modern. Glas-Vordächer können mit Metallträgern in der Hauswand befestigt werden, wodurch Sie keine Pfosten benötigen. Am Pflegeleichtesten ist sicherlich Milchglas – bei Klarglas müssen Sie regelmäßig putzen, damit es nicht ungepflegt aussieht.
· Vordächer aus Stein sind eher unüblich und wenn, dann direkt als bauliche Maßnahme eines Hauses vorgesehen und mit integriert. Sie nachträglich an ein bestehendes Haus zu bauen, sollte mit einem Architekten besprochen werden. Falls Sie es besonders opulent mögen, können Sie sich für dekorative Säulen entscheiden, die das Vordach tragen und den Hauseingang einrahmen.
· Vordächer aus Holz passen am besten zu Holzhäusern. Sie sorgen für einen natürlichen Look, müssen allerdings ebenfalls mit etwas mehr Aufwand angebracht werden als Glas-Vordächer.
Was müssen Sie beim Kauf einer Haustür beachten?
Eine Haustür sollte verschiedene Kriterien erfüllen. Sie muss Ihnen optisch gefallen, sie sollte gut gedämmt sein und außerdem Sicherheit bieten. Haustüren gibt es in allen erdenklichen Farben und Materialien:
-
Aluminium
-
Edelstahl
-
Holz
-
Kunststoff
-
Kombinationen dieser Materialien
Manche Haustüren haben ein Glas- oder Milchglasfenster integriert und lassen somit Licht ins Innere des Hauses, andere sind blickdicht. Wichtig ist, dass diese Glaselemente einbruchsicher sind. Eingangstüren in Blau oder Rot passen zu Backstein-Häusern im Landhausstil, silberfarbene, graue oder weiße Türen ergänzen moderne Häuser besonders gut. Wenn Sie Ihren Hauseingang gestalten, ist die Hauseingangstür das Herzstück Ihrer Gestaltung, weshalb es sich lohnt viele verschiedene Optionen zu vergleichen.
Hauseingang gestalten und die richtige Beleuchtung finden: Worauf müssen Sie achten?
Beim Gestalten Ihres Hauseingangs müssen Sie ebenso wie bei Ihrem Weg durch den Vorgarten auf gute Beleuchtung achten. Diese sollte sowohl stimmungsvoll sein und im Dunkeln ein schönes Licht machen, als auch zuverlässig die Haustür erleuchten, um zum Beispiel das Schlüsselloch im Dunkeln gut zu finden. Auch Briefkasten, Klingelschild und die Hausnummer sollten durch das eingeschaltete Licht gut erfasst werden können – dementsprechend stark sollte das Leuchtmittel sein.
Wenn Sie Ihren Hauseingang gestalten, können Sie über einen automatischen Bewegungsmelder vor der Haustür nachdenken, der automatisch das Licht einschaltet, sobald jemand im Hauseingang steht. Das ist nicht nur für Besucher und Sie selbst bequem, sondern kann auch ungebetene Eindringlinge abschrecken.
Wichtiges Kriterium für eine Lampe im Hauseingang ist, dass diese wetterfest ist. Sie können Sie an der Hauswand anbringen oder am Vordach. Auch eine Mastleuchte ist denkbar, wenn der Platz das hergibt. Sie kann ebenfalls direkt mit einem Bewegungsmelder ausgestattet werden.
Wichtig: Bedenken Sie beim Klingelschild, bei der Hausnummer und beim Briefkasten, dass diese wahrscheinlich für viele Jahre angebracht werden. Achten Sie daher auf ein zeitloses Design und entsprechende Qualität, wenn Sie Ihren Hauseingang gestalten.
Pflanzen für den Hauseingang: Gestalten und wohlfühlen
Achten Sie bei den Pflanzen für Ihren Hauseingang auf die Ausrichtung Ihres Hauses. Zeigt der Hauseingang nach Norden, bekommen die Pflanzen dort wenig Sonne. Hat Ihr Hauseingang den ganzen Tag Sonne, weil er gen Süden zeigt, sollten Sie die Auswahl Ihrer Pflanzen daran anpassen.
Wer seinen Hauseingang modern und schlicht gestaltet, kann ihn mit Buchsbäumen verschönern. In Steintöpfen können Sie beliebig aufgestellt werden und passen aufgrund ihrer klaren Linien gut zu minimalistischen Hauseingängen bzw. Häusern.
Greifen Sie auch ruhig zu Farben, wenn Sie Ihren Hauseingang gestalten und Pflanzen auswählen. Blühender Oleander, bunte Geranien oder duftender Lavendel passen gut zu Hauseingängen, die viel Sonne bekommen. An schattigen Orten gedeihen Funkien oder Anemonen besonders gut.
Tipp: Wählen Sie immergrüne Pflanzen, damit Ihr Hauseingang auch im Winter einladend aussieht. Dazu zählen neben Buchsbäumen noch Rhododendron, Wacholder, Stechpalme, Zwergkiefer sowie die Lorbeerrose.
Hauseingang nach Feng Shui gestalten
Wollen Sie Ihren Hauseingang anhand von Feng Shui Kriterien ausrichten, um Glück und Erfolg über Ihr Haus zu bringen (so besagt es die Feng Shui Lehre), entscheidet die Himmelsrichtung der Hauseingangstür darüber, welche Farben passend sind:
-
Westen: Weiß, Gelb und metallische Farben sind gut geeignet.
-
Süden: Braun, Grün und Rot passen besonders gut.
-
Norden: Setzen Sie auf Weiß, Blau und Schwarz.
-
Osten: Hier sorgen Blau, Schwarz und Grün für eine vorteilhafte Gestaltung.
Das ist natürlich nur als Anregung zu verstehen – grundsätzlich ist alles erlaubt, was Ihnen gefällt.
Persönliche Note: Mit individueller Deko Ihren Hauseingang gestalten
Wenn die festinstallierten Elemente wie die Tür, die Treppen oder das Vordach entschieden sind, geht es an die Dekoration des Hauseingangs. Sie können sich zum Beispiel an den Jahreszeiten orientieren und zu Weihnachten oder Ostern einen passenden Kranz an die Tür hängen oder im Herbst Kürbisse rausstellen oder mit kleinen Figuren oder Windlichtern arbeiten.
Häufig hängt an vielen Häusern auch ein Namensschild „Hier wohnt Familie XY“ – so etwas verleiht Häusern eine persönliche Note und gibt Besuchern gleich das Gefühl, willkommen zu sein. Auch eine Fußmatte kann einen individuellen Touch geben und sollte von Ihnen sorgfältig ausgewählt werden. Grundsätzlich können Sie mit der richtigen Deko jedem Hauseingang Ihre ganz persönliche Note verleihen.
Tipp: Ein weiteres dekoratives Element neben einem Hauseingang, das auch gleichzeitig praktisch ist, ist eine Bank, zum Beispiel aus hochwertigem Teakholz. Sie ist wetterfest, kann als Sitzgelegenheit genutzt werden, auf ihr können Pflanzen oder Dekorationsobjekte abgestellt werden und sie lässt die Hauswand weniger kahl erscheinen.
Eingangsbereich: Hauseingang gestalten und das Innere des Hauses mit bedenken
Zum Eingangsbereich gehört nicht nur der Außenbereich, sondern auch der Innenbereich des Hauses. Bei der Gestaltung des Hauseingangs sollten Sie dafür sorgen, dass Außen und Innen zusammenpassen. So können Sie im Flur Elemente aus dem Außenbereich wieder aufnehmen, wie zum Beispiel Materialien oder einzelne Dekorationsobjekte.
Der Hauseingang ist kein Aufenthaltsort, sondern nur Durchgangsort im Haus, weshalb Sie ihn nicht mit Möbeln und Deko-Objekten überfrachten sollten. Er ist jedoch auch der Bereich, der Besuchern einen ersten Eindruck gibt, weshalb Sie ihn sorgfältig gestalten sollten. Typische Elemente des Eingangsbereichs des Hauses sind:
-
Schuhregal
-
Garderobe
-
Spiegel
-
Sitzbank
-
Wandregal oder Kommode, je nach Platz
Beim Bodenbelag sollten Sie darauf achten, dass er robust ist, schließlich gehen Sie dort regelmäßig mit nassen und schmutzigen Schuhen hinein.
Was kostet es, einen neuen Hauseingang zu gestalten?
Die Kosten für einen neuen Hauseingang variieren stark und hängen davon ab, was Sie alles neu kaufen wollen. Preise für Haustüren starten ab rund 2.500 Euro – mit Vordach, Treppen, Dekoration, Klingelschild, Briefkasten, Beleuchtung etc. können Sie durchaus mit 10.000 Euro und mehr rechnen.
Insbesondere dann, wenn Sie analog zum Hauseingang auch Ihren Vorgarten neu gestalten wollen, einen neuen Weg anlegen etc., müssen Sie mit höheren Kosten rechnen. Je nachdem, mit welchen Sicherheits-Optionen Sie Ihren Hauseingang außerdem ausstatten wollen, wie zum Beispiel einer Alarmanlage oder einer Videokamera, kommen weitere Kosten hinzu.